Kurzkonzept Luisenhaus

Das Luisenhaus ist eine Langzeiteinrichtung für chronisch psychisch kranke und seelisch behinderte Menschen. Es besteht seit 1983, ist privat geführt und bietet 26 Menschen ein Zuhause.

Aufgabe des Hauses ist es:

  • den Gesundheitszustand der Bewohner zu stabilisieren
  • ihre sozialen Bezüge zu festigen und weiter zu entwickeln
  • ihre lebenspraktischen Fähigkeiten wieder erlernen zu lassen und auszubauen.


Intensive Förderung soll bewirken, dass jeder Bewohner die für ihn mögliche Selbständigkeit erreicht bzw. erhält. Er kann hier eine neue Heimat finden, ohne bisherige Kontakte und soziale Bindungen aufgeben zu müssen.

Wir geben unseren Bewohnern den Raum,

  • mit ihrer Krankheit leben zu lernen
  • ihre Persönlichkeit zu stabilisieren und zu entfalten
  • ihre Begabungen und Neigungen wieder- bzw. neu zu entdecken und wieder Freude am Leben zu finden.

Drei unterschiedlich große Häuser stellen den unmittelbaren Lebensraum des Einzelnen dar. Die große Gemeinschaft bildet das Lern- und Übungsfeld für soziale Kompetenz.

Eine feste „Bezugsperson“ für jeden Bewohner gibt die notwendigen Beratungen, Anregungen und Hilfen zur Gestaltung und Bewältigung des Alltags.
Die inhaltliche Arbeit im Luisenhaus verfolgt einen personenzentrierten Ansatz, d. h. eine individuelle und persönlich zugeschnittene Betreuung.

Zur grundsätzlichen Forderung an die Haltung der Mitarbeiter gehört u.a.:

  • nicht für den Bewohner zu handeln, sondern mit ihm zu handeln
  • nicht für den Bewohner zu bestimmen, sondern mit ihm zu bestimmen
  • nicht für den Bewohner zu reden, sondern mit ihm zu reden.

Leitgedanken des Luisenhauses

Ohne Entwicklungsperspektiven,
ohne Inhalt und Sinn,
ohne Weg und Ziel
habe ich keine Lebensaussichten.

Deshalb ist vor allem das Finden von Perspektiven, Inhalt und Sinn, Weg und Ziel gerade für den psychisch Erkrankten von sehr großer Bedeutung. Dazu benötigt der psychisch kranke Mensch eine Umgebung und ein Erfahrungsfeld, in dem er sich selbst und andere wahrnehmen und erkennen kann. Dazu gehört auch die Selbst- und Fremdannahme und der Respekt vor sich und den anderen. Hierbei ist wichtig, nicht nur die Defizite zu sehen, sondern den Menschen mit seinem - noch vorhandenen - Anteil an Verantwortung für sich und andere.
Wir sind davon überzeugt, dass jeder, krank oder gesund, eine einzigartige Persönlichkeit ist und das Recht hat in Würde zu leben.

Grundsätze des Luisenhauses
Wir setzen unsere Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen ein, um unseren Bewohnern mit Wertschätzung, Mitgefühl, Wärme und Einfühlungsvermögen zu begegnen.
Wir behandeln unsere Bewohner, Nachbarn, Partner und Kollegen und uns selbst mit Respekt und wollen aktiv Nächstenliebe zwischen den Menschen weitergeben und verwirklichen.
Wir arbeiten mit anderen Institutionen der Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderten Menschen zusammen, um den Menschen in der Region eine passende und gemeindenahe Versorgung bieten und zugleich die Qualität der gesamten Versorgung mit verbessern zu können.

Das Haus bietet folgende Leistungen und Bausteine

  • Wohnen, Schlafen und Verpflegung
  • Externe Arbeitstherapie
  • Interne Beschäftigungstherapie beim Hausmeister und Garten- Feldarbeit
  • Tagesstrukturierende Maßnahmen mit Unterstützung und Anleitung in lebenspraktischen Dingen, z.B.  Küchen- und Hausdienste, Medikamenteneinnahme, Einkauf, Kochen, Körper- und Wäschepflege
  • Neigungsgruppen wie z. B. Gymnastik, Sport, Bildung, Theater-, Tanz- + Kochgruppen.
  • Gesprächskreise, Andachten, thematischer Morgenkreis zu theologischen Fragen und Fragen der Sinnfindung
  • Freizeitaktivitäten und Ausflüge, u. a. auch erlebnistherapeutische und kulturelle Angebote sowie Projekte
  • Aufbau sozialer Bezüge und Außenorientierung
  • Unterstützung bei administrativen Angelegenheiten
  • Begleitung bei Arzt- und Behördengängen
  • Begleitung beim Älterwerden und beim Sterben
  • Einzelgespräche und Kontaktgespräche
  • Krisenintervention
  • Angehörigenarbeit

Unsere Leistungen sind für Menschen gedacht, die aufgrund ihrer  psychischen Erkrankung vorübergehend individuelle Unterstützung in einer Gemeinschaft benötigen.

Betreutes Wohnen


LogIn